Updated: 03/8/2024

SO MISST MAN FÜR EINEN FAHRRADHELM

Wenn ein Fahrradhelm nicht richtig sitzt, kann er nicht die gewünschte Leistung erbringen. Aus diesem Grund sollten Sie unbedingt die in diesem Leitfaden beschriebenen Schritte befolgen, um einen korrekten Sitz zu gewährleisten.

 

So misst man für einen Fahrradhelm

Die richtige Helmgröße können Sie durch Messen Ihres Kopfumfangs ermitteln. Benutzen Sie dazu ein flexibles Maßband oder ein Stück Schnur. Wenn Sie sich für ein Maßband entscheiden, umrunden Sie Ihren Kopf etwa einen Zentimeter oberhalb der Augenbrauen und knapp oberhalb der Ohren. Anschließend können Sie Ihre Größe anhand unserer Größentabelle ermitteln. Wenn Sie eine Schnur verwenden, führen Sie die gleiche Kopfmessung durch. Anschließend messen Sie die Schnur mit einem Standardmaßband oder einem Zollstock, um die genaue Größe zu ermitteln.

 

Ein weiterer nützlicher Tipp zur Ermittlung Ihrer richtigen Helmgröße ist die Kenntnis Ihrer Hutgröße. Wenn Sie Ihre Hutgröße kennen, können Sie auch dieses Maß verwenden (Zentimeter, Zoll, Kopfgröße – alles führt zu demselben Ergebnis).

 

Wo finde ich eine Größentabelle für Fahrradhelme?

Wenn Sie Ihren Kopf vermessen haben, gehen Sie auf die Produktseite und suchen Sie die Größentabelle. Mit einem Klick darauf können Sie dann Ihre Größe anhand Ihrer Maße ermitteln. Ihre Maße werden einem bestimmten Größenbereich entsprechen.

 

Wenn Sie zwischen zwei Größen liegen, sollten Sie die größere Größe wählen.

 

Setzen Sie den Helm auf

Nachdem Sie Ihren Helm erhalten haben, sollten Sie ihn vor der Fahrt aufsetzen und sicherstellen, dass er bequem und sicher sitzt. Helme, die über ein Passform-/Stabilitätssystem verfügen, sollten so passen, dass zwischen Ihrem Kopf und dem Kopfband ein wenig Platz ist, wenn das System locker sitzt. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie den Helm durch einen anderen ersetzen, bei dem dies der Fall ist. Helme ohne Passformsystem (nur mit Polsterung, z. B. Integralhelme) sollten eng, aber bequem sitzen.

 

Wenn wir von einem passgenauen Sitz sprechen, meinen wir damit, dass sich die Haut auf Ihrer Stirn beim Hin- und Herbewegen des Helms leicht bewegen sollte, während das Kinnband eng anliegt und der Helm auf Ihrem Kopf befestigt ist. Er sollte nicht unangenehm eng sitzen oder Kopfschmerzen verursachen. Er sollte aber auch nicht so locker sein, dass er sich leicht auf Ihrem Kopf bewegt.

 

Wie Sie Ihren Halbschalen- und Integralhelm anpassen

Wenn Sie glauben, die richtige Größe gefunden zu haben, ziehen Sie den Kinnriemen straff an. Greifen Sie dann den Helm und drehen Sie ihn nach links und rechts. Wenn der Helm richtig sitzt, bewegt sich die Haut an der Stirn, wenn sich der Helm bewegt. Wenn dies nicht der Fall ist, ist der Helm zu groß.

 

Als nächstes fassen Sie den Helm mit beiden Händen und versuchen, ihn abzunehmen, indem Sie den Helm vorwärts und rückwärts rollen. DIES IST WICHTIG. Wenn Sie ihn vollständig vom Kopf rollen können, ihn so weit nach vorne rollen, dass er die Sicht versperrt, oder so weit nach hinten rollen, dass die Stirn frei liegt, ist er zu groß und passt nicht richtig. Wenn Sie den Helm gemäß dieser Anleitung nicht richtig einstellen können, sollten Sie den Helm NICHT verwenden. Ersetzen Sie ihn durch eine andere Größe oder ein anderes Modell.

 

Sobald Sie sich vergewissert haben, dass der Helm richtig sitzt und alle Riemen richtig eingestellt sind, machen Sie eine kurze Probefahrt. Nehmen Sie gegebenenfalls kleinere Anpassungen vor, um den Komfort und die Stabilität zu optimieren. Wenn Sie Fragen zur Passform haben, kontaktieren Sie uns.

 

 

Wie Sie die Passform Ihres Helms anpassen

Jede Helmgröße ist für eine Vielzahl von Kopfgrößen geeignet. Das Schöne an unserem Halbschalensystem ist, dass wir einen so genannten „Float Fit“ haben: ein Einstellrad an der Rückseite des Helms, mit dem Sie die Passform des Helms auf Ihrem Kopf einstellen können. Setzen Sie den Helm also locker auf und stellen Sie den „Float Fit“ ein, damit der Helm angenehm und fest sitzt. Bei Helmen mit höhenverstellbaren Systemen können Sie die Passform sogar noch weiter anpassen und so die Neigung des Helms nach vorne und hinten optimieren. Bewegen Sie einfach die Okzipitalpolster des Systems (an der Rückseite des Helms) nach oben oder unten, um den Komfort und die beste Abdeckung zu erreichen. Experimentieren Sie so lange, bis die Passform gut, aber nicht zu eng ist. Beachten Sie, dass durch das Anpassungssystem der Helm während der Fahrt in der richtigen Position auf Ihrem Kopf gehalten wird. Bei Unfällen hält es den Helm jedoch nicht auf Ihrem Kopf. Nur die richtige Größe und Passform mit einem gut sitzenden Kinnriemen wird dazu beitragen, dass Ihr Helm auch bei einem Unfall sicher auf Ihrem Kopf sitzt und bleibt.

 

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Passform eines Helms nicht während der Fahrt anpassen. Wenn sich der Helm während der Fahrt locker anfühlt, sollten Sie zunächst anhalten und vom Fahrrad absteigen, bevor Sie dann etwaige Anpassungen vornehmen. Wenn sich der Helm locker anfühlt, sollten Sie nicht weiterfahren, da er Sie bei einem Unfall möglicherweise nicht mehr richtig schützen kann.

 

Einstellen des Kinnriemens und der Schnalle des Helms

Schließen Sie die Kinnriemenschnalle und ziehen Sie die Riemen fest, bis der Helm gut sitzt. Sie sollten Ihren Mund weit genug öffnen können, um zu essen, aber nicht mehr als das. Achten Sie darauf, dass der Kinnriemen am Hals anliegt, NICHT an der Kinnspitze. Riemen, die an der Kinnspitze getragen werden, erhöhen das Risiko, dass sich der Helm bei einem Unfall ablöst. Achten Sie darauf, dass die losen Enden des Riemens durch den O-Ring aus Gummi in der Nähe der Schnalle geführt werden. Wenn dies nicht der Fall ist, können sich die Riemen bei manchen Unfällen lösen, wodurch sich der Helm versehentlich lösen kann. Tragen Sie den Helm immer mit geschlossener Kinnriemenschnalle und straff gezogenem Riemen.

 

Einstellen der Passform eines Integralhelms

Der richtige Sitz eines Integralhelms unterscheidet sich ein wenig von dem eines Halbschalenhelms. Beide Prozesse beginnen mit der Messung Ihres Kopfumfangs. Die Passform eines Integralhelms wird jedoch durch die Anpassung der Polsterung individuell angepasst, um optimalen Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.

 

Viele Integralhelme sind mit zusätzlichen Polstern ausgestattet oder können separat erworben werden. Der Bell Full-10 zum Beispiel enthält Wangenpolster in drei verschiedenen Stärken und Scheitelpolster in zwei verschiedenen Stärken. So können Sie die Passform nach Ihren Wünschen anpassen und einen bequemen und sicheren Sitz gewährleisten. Wenn sich Ihre neu eingesetzten Polster etwas eng anfühlen, sollten Sie zunächst ein paar Fahrten unternehmen. Dadurch können sich die Polster an Ihre Kopfform anpassen und sitzen im Laufe der Zeit noch bequemer.

 

Wie man einen Bike-Helm trägt

Setzen Sie den Helm so auf Ihren Kopf, dass er gerade sitzt und Ihre Stirn bedeckt. Der vordere Rand sollte sich etwa ein bis zwei Fingerbreit (ca. 2,5 cm) über Ihren Augenbrauen befinden. Lassen Sie den Helm nicht so tief sitzen, dass er Ihre Sicht behindert. Stellen Sie die seitlichen Riemen so ein, dass sie direkt unter Ihren Ohren eine Y-Form bilden, wobei der vordere Riemen direkt unter dem Ohrläppchen sitzt. Um die Position der Riemen einzustellen, öffnen Sie die Einsteller an den Ohrbändern (falls vorhanden). Setzen Sie den Helm auf und schieben Sie die Riemen durch die Einsteller, bis sie sich bequem unter den Ohren befinden. Ziehen Sie die Riemen fest, bis sie gut sitzen. Achten Sie darauf, dass die Riemen nicht zu locker sind. Schließen Sie zum Schluss die Versteller und vergewissern Sie sich, dass sie fest sitzen.

 

Wie sollte ein Bike-Helm sitzen?

Sie sollten unbedingt darauf achten, wie eng oder locker Ihr Helm sitzt. Er sollte nicht so eng sein, dass er eine Falte auf Ihrer Stirn hinterlässt, aber Sie sollten auch darauf achten, dass er nicht zu locker sitzt und sich bewegt. Schütteln Sie Ihren Kopf leicht von einer Seite zur anderen und auf und ab. Der Helm sollte an seinem Platz bleiben und nicht verrutschen. Wenn er doch verrutscht, justieren Sie die Riemen, bis er sicher und fest sitzt.

 

Verschiedene Helmschnallen

Traditionelle Kunststoffschnalle:

Diese Art von Schnalle ist bei vielen Standard-Fahrradhelmen üblich. Die Bedienung erfolgt über einen Schnappmechanismus, der sich von der Seite her öffnen lässt.

 

FIDLOCK:

Die FIDLOCK Helmschnalle ist ein magnetischer Verschluss, der bei neueren und den meisten Premium-Modellen zum Einsatz kommt. Diese Schnalle besteht aus zwei magnetischen Komponenten und schließt sicher, wenn die beiden Seiten nahe beieinander liegen. Sein Design ermöglicht eine einhändige Bedienung und eine einfache Handhabung, auch mit Handschuhen.

 

Vor der Verwendung des Helms lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung.


Für Helme mit MIPS-Technologie beachten Sie bitte den folgenden Warnhinweis:

 

EINIGE MIPS® LOW-FRICTION-SCHICHTEN KÖNNEN ZUSAMMEN MIT ANDEREN TEILEN EINES HELMS BEI MANCHEN UNFÄLLEN SCHNITTWUNDEN AM KOPF/GESICHT DES TRÄGERS VERURSACHEN. DIES KANN AUFGRUND DES HOHEN DRUCKS AUF DIE KOPFHAUT DURCH DEN AUFPRALL ODER ALS NEBENEFFEKT DER BEWEGUNG DER LOW-FRICTION-SCHICHT BEI BESTIMMTEN WINKELIGEN AUFPRÄLLEN AUFTRETEN, UM DIE ROTATIONSENERGIE AUF DEN KOPF ZU REDUZIEREN. FALLS SIE WEITERE INFORMATIONEN BENÖTIGEN, KONTAKTIEREN SIE UNS BITTE.